Dr. Cornelia Schwarzenbrunner                             

Ärztin für Allgemeinmedizin       




Grundlegendes

Seit dem Studium habe ich mich für den Fachbereich Innere Medizin besonders interessiert. Daher habe ich beschlossen, mich in folgende Themen zu vertiefen und entsprechende Schwerpunkte zu setzen, soweit es mir als Hausärztin möglich ist:

Erhöhter Blutdruck
Erhöhter Blutzucker (Diabetes Mellitus)
Koronare Herzkrankheit (Verkalkung der Herzkranzgefäße)
Herzinsuffizienz (verminderte Pumpleistung des Herzens)
Chronische, schlecht heilende Wunden
Verschlusskrankheit der Beinarterien
Venenleiden
 
Eingeschränkte Leistungsfähigkeit
Blutarmut
Schwindel
COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung)
Asthma bronchiale
Rheumatische Erkrankungen


Zu all diesen Themen führen wir eine umfassende Basisabklärung durch: Sie besteht aus einer Erhebung der Krankheitsgeschichte, körperlicher Untersuchung, Labor (inklusive Bestimmung der Herzwerte), EKG und Blutdruckmessung. Zudem schätzen wir ihr gesamtes Risikoprofil ein: Liegt ein bisher unentdeckter Diabetes Mellitus vor? Ist das Cholesterin erhöht? Wie sehen die Nierenwerte aus? Gab es in der Familie Todesfälle, die das Herz oder die Gefäße betrafen?
Danach stellt sich heraus, ob oder welche Sie Medikamente brauchen, eine Physiotherapie oder Rehabilitation, ob Sie einen Facharzt aufsuchen müssen – und wenn ja, ob sofort oder ob Sie dafür Zeit haben. Falls es dringlich ist, werde ich selbstverständlich einen baldigen Termin bei den jeweiligen Spezialisten für Sie organisieren.


Kurzer Überblick zum Thema Rheuma


Wenn man unter Gelenksschmerzen leidet, stellt sich oft die beunruhigende Frage: Ist es Rheuma?
Nicht immer ist die Antwort sofort eindeutig. Denn Schmerzen in den Gelenken und in der Wirbelsäule können verschiedene Ursachen haben. Muskelverspannungen, Wachstumsschmerzen, Abnützungen, Bandscheibenvorfälle, grippale Infekte – all das kann einhergehen mit Gelenksschmerzen.
Wenn die Schmerzen jedoch länger als sechs Wochen bestehen, vornehmlich in Ruhe, wenn Sie nachts vor Schmerzen aufwachen, die Schmerzen am Morgen am schlimmsten sind, sich aber bei Bewegung bessern, wenn vor allem die kleinen Gelenke der Hände und Füße betroffen sind und Rheuma in Ihrer Familie bekannt ist – dann stellt sich der dringliche Verdacht auf eine rheumatische Erkrankung, egal ob bei Erwachsenen oder Kindern.
Ich helfe Ihnen einzuschätzen, ob bei Ihnen Rheuma vorliegt oder den Gelenksbeschwerden eine andere, vornehmlich orthopädische Ursache zugrunde liegt. Je nachdem erfolgt das weitere therapeutische Vorgehen und Kontaktaufnahme mit dem Facharzt.


Kurzer Überblick zum Thema Gefäßverkalkung (Atherosklerose)

Koronare Herzkrankheit (KHK)

Es handelt sich um eine Verkalkung der Herzkranzgefäße und zeichnet sich durch folgende Symptome aus:
- Schmerzen im Brustkorb, die vorwiegend bei Belastung, körperlicher Anstrengung oder Stress auftreten.
- Es ist ein Druckgefühl, als ob ein schweres Gewicht auf dem Brustkorb ruhen würde.
- Die Schmerzen lassen nach, wenn die Belastung abnimmt.
Eine koronare Herzerkrankung kann über Jahre stabil bleiben, jedoch auch zu einem Herzinfarkt führen.


Verschlusskrankheit der Beinarterien (Schaufensterkrankheit)

Hier sind nicht die Herzkranzgefäße betroffen, sondern die Beinarterien. Zunächst verspürt man bei längerem Gehen Schmerzen in den Beinen, später auch in Ruhe. Doch der Entstehungsmechanismus ist derselbe wie bei der koronaren Herzkrankheit: eine fortschreitende Verkalkung der Gefäße.

Verengung der Halsschlagader (Carotisstenose)

Ist die Halsschlagader durch Gefäßverkalkung verengt, können Schwindel, Ohnmachtsanfälle und Schlaganfälle entstehen.

Risikofaktoren für Gefäßerkrankungen:

Diabetes Mellitus
Erhöhte Blutfette
Hoher Blutdruck
Alter
Rauchen
Übergewicht
Familiäre Belastung